Zölostat

Zölostat
Zölostat
 
[zu griechisch koĩlos »hohl« und statós »stehend«] der, -(e)s und -en/-en, Coelostat [tsø-], aus mindestens zwei beweglichen Planspiegeln bestehendes optisches System, das vor ein fest stehendes astronomisches Instrument montiert ist und dazu dient, unabhängig von der Drehung der Erde das Licht von einem Himmelsobjekt ständig so in das Instrument zu spiegeln, dass das in dessen Bildebene abgebildete Himmelsstück sich nicht relativ zum Instrument dreht. Um das zu erreichen, werden die Spiegel in geeigneter Weise nachgeführt. Zölostaten werden bei Instrumenten benötigt, die wegen ihrer Größe oder ihrer Masse fest aufgestellt werden müssen, z. B. Turmteleskope (v. a. zur Sonnenbeobachtung) und Spektrographen. Bei Verwendung nur eines Spiegels kann durch dessen Nachführung ein Strahlenbündel zwar auch ständig in eine bezüglich der Erde feste Richtung gespiegelt werden, es ist jedoch nicht möglich, mit ihm die Drehung des Gesichtsfelds relativ zum Instrument zu kompensieren. Eine Vorrichtung mit nur einem Spiegel wird als Siderostat bezeichnet.

* * *

Zö|los|tat, der; -[e]s u. -en, -en [zu griech. koĩlos = hohl u. statós = stehend] (Astron.): Vorrichtung aus zwei Spiegeln, die das Licht eines Himmelskörpers immer in die gleiche Richtung lenkt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zölostat — Der Coelostat ist ein Hilfsinstrument in der praktischen Astronomie. Mittels der zwei beweglichen Spiegel des Coelostaten wird das Licht der Sonne so umgelenkt, dass es immer in ein ortsfest aufgestelltes Beobachtungsgerät fällt. Da man bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Zölostat — Zö|lo|stat auch: Zö|los|tat 〈m.; Gen.: s od. en, Pl.: en; Astron.〉 astronom. Beobachtungsgerät, mit dem das von einem Stern einfallende Licht unabhängig von der Erddrehung immer in die gleiche Richtung, z. B. in ein fest montiertes Fernrohr,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Zölostat — Zö|los|tat* der; Gen. [e]s u. en, Plur. en <zu gr. koĩlos »hohl« u. ↑...stat> System aus zwei Spiegeln, das das Licht eines Himmelskörpers immer in die gleiche Richtung (z. B. in ein Fernrohr) lenkt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sonne — Tagesgestirn; Sol (fachsprachlich); Zentralgestirn; Fixstern; Stern * * * Son|ne [ zɔnə], die; : 1. als gelb bis glutrot leuchtende Scheibe am Himmel erscheinender, der Erde Licht und Wärme spendender Himmelskörper: die Sonne war hinter den… …   Universal-Lexikon

  • Coelostat —   [tsø...], Astronomie: Zölostat …   Universal-Lexikon

  • Siderostat —   [zu griechisch statós »stehend«] der, (e)s und en/ en, Planspiegel, der das Licht eines Himmelskörpers unabhängig von der Erddrehung ununterbrochen in ein festliegendes astronomisches Fernrohr wirft; auch Bezeichnung für das ganze mit einem… …   Universal-Lexikon

  • Turmteleskop — Turmteleskop,   Sonnenturm, feststehend in einem Turm eingebautes Fernrohr (Teleskop), in das das Licht der Sonne durch einen (Siderostat) oder zwei Spiegel (Zölostat) hineingelenkt wird. Die Vorteile von Turmteleskopen liegen v. a. in der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”